Sunday, September 24, 2023

Wissenschaft stellt biblisches Feuer nach, um Geheimnisse der Zerstörung Jerusalems zu enthüllen

Wissenschaftlern ist es gelungen, die Auswirkungen eines Feuers zu untersuchen, das sich vor mehr als 2.500 Jahren ereignete, wie eine in der Fachzeitschrift veröffentlichte Studie zeigt Zeitschrift für Archäologische Wissenschaft verrät.

Israelische Archäologen untersuchten die mikroskopisch kleinen Überreste eines riesigen Elitegebäudes, das während der babylonischen Belagerung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr. niederbrannte

Während dieser Zeit erlebte Jerusalem politische Turbulenzen, aber es scheint, dass ein Schlüsselereignis hervorsticht: die Zerstörung des Ersten Tempels, bei der auch die Stadt zerstört wurde.

Der Studie zufolge prägte dieses Ereignis die biblische Erzählung und Theologie für kommende Generationen.

Durch die Untersuchung der mikroskopisch kleinen Überreste dieses besonderen Brandes in einem ungewöhnlich großen und prächtigen Gebäude konnten Wissenschaftler eine detaillierte Rekonstruktion des Geschehens erstellen und so einen besseren Einblick in den babylonischen Feldzug gewinnen.

Archäologen wussten bereits, dass das fragliche Gebäude aufgrund seiner Größe wahrscheinlich zur Elite Jerusalems gehörte. Drei Räume mit den Bezeichnungen A bis C im südlichen Teil des Gebäudes wurden ausgegraben und Archäologen stellten fest, dass alle aufgrund eines Brandes eingestürzt waren, berichtete die Studie.

Sedimente zeigten, dass Bausteine ​​eingestürzt waren. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Mauern, die jeden Raum umgaben, noch standen.

Die große Menge an verkohlten Überresten, die in diesen Räumen gefunden wurden, weist darauf hin, dass ein riesiger, katastrophaler Brand stattgefunden hat.

Raum A, der größte der Räume, war mit verkohlten Holzresten übersät, die wahrscheinlich von den Balken stammten, die den zweiten Stock des Gebäudes trugen. Auf den Böden aller Räume wurden Keramikreste gefunden.

Am interessantesten ist jedoch vielleicht der Zustand von Raum C.

Die Überreste in diesem Raum unterschieden sich erheblich von denen in den anderen Räumen. Die Studie berichtete, dass es viele weitere große Stücke verkohlten Holzes und einige feinere Fragmente gab.

Die Analyse dieser Ergebnisse ergab, dass in Raum C während des Brandes höhere Temperaturen herrschten.

„Das weitverbreitete Vorhandensein verkohlter Überreste deutet auf eine absichtliche Zerstörung durch Feuer hin, das an mehreren Stellen im Ober- und Untergeschoss entzündet wurde, wobei die Hitze aufstieg und die Decke des Untergeschosses verbrannte“, schlussfolgerten die Forscher. Dies führte zum raschen Einsturz des Gebäudes.

Haben Sie einen Tipp für eine Wissenschaftsgeschichte, über die theaktuellenews berichten sollte? Haben Sie eine Frage zur Archäologie? Teilen Sie uns dies über science@newsweek.com mit.

Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles