Ein riesiger Buckelwal, der sich in der Angelausrüstung verheddert hatte, wurde erfolgreich wieder in die Tiefe entlassen.
Der 36 Fuß lange Wal wurde am Montag in den Gewässern vor Quondong Point in Westaustralien, etwa 12 Meilen nördlich der Stadt Broome, gefunden. Die Flossen des Wals hatten sich um die Leinen einer örtlichen Perlenfischerei gewickelt.
Lokale Behörden, darunter das Department of Biodiversity Conservation and Attractions (DBCA) und das Department of Primary Industries and Regional Development (DPIRD), sowie Mitarbeiter von Willie Creek Pearls eilten ihm zu Hilfe und kämpften drei Tage lang gegen starke Winde und lauernde Raubtiere, um den Wal zu retten.
„Das Team des Kimberley Parks and Wildlife Service der DBCA hat diese Woche erfolgreich einen Buckelwal befreit“, postete der Parks and Wildlife Service, Westaustralien, auf Facebook und teilte ein Video des Erfolgs.
„Eine DBCA-Besatzung machte sich am Montag auf den Weg, nachdem ein Mitglied der Öffentlichkeit den Wal in Schwierigkeiten gesehen hatte.
„Der Einsatz wurde durch das Ausmaß der Verwicklung erschwert, zu der mehrere Seile und zugehörige Ausrüstung gehörten“, hieß es. „Der Einsatz mit mehreren Schiffen, an dem Mitarbeiter des Parks and Wildlife Service, DPIRD-Beamte und Mitarbeiter von Willie Creek Pearls beteiligt waren, wurde am Dienstag fortgesetzt, wobei das Team schwierigen Bedingungen wie Gezeiten, starkem Wind und Haien ausgesetzt war.“
Buckelwale sind eine große Art, die bis zu 15 Meter lang werden kann. Diese Wale wurden vor dem weltweiten Walfangmoratorium in den 1980er Jahren stark gejagt, wodurch ihre Population erheblich dezimiert wurde. In den vergangenen Jahren ist ihre Zahl weltweit auf rund 84.000 Individuen gestiegen, sie sind jedoch immer noch durch eine Reihe von Faktoren bedroht, darunter Schiffskollisionen und das Verfangen in Fanggeräten.
Das Verfangen in Fanggeräten sowie das versehentliche Verschlucken der Fanggeräte stellen eine große Bedrohung für Wale und andere Meerestiere dar. Eine Studie der University of St Andrews im Vereinigten Königreich aus dem Jahr 2021 ergab, dass weltweit jedes Jahr etwa 300.000 Wale, Delfine und Schweinswale an Verletzungen durch Fanggeräte sterben.
„Es ist bekannt, dass Fanggeräte eine Bedrohung für viele Arten darstellen, sowohl durch den Verzehr als auch durch das Verfangen des Tieres von außen. Für einige sind sie vom Aussterben bedroht.“ [species]„Verhedderungen in Fanggeräten stellen ein ernstes Problem für ihre Genesung dar“, sagte Tonya Wimmer, Geschäftsführerin der Marine Animal Response Society (MARS) in Kanada, zuvor theaktuellenews.
Die Freilassung des Wals war kompliziert, da er ziemlich stark verheddert war und die Bedingungen rau und windig waren und Haie in der Nähe lauerten.
„Der Schwanz war mehrfach umwickelt und es waren Schwimmkörper, Perlenrahmen und andere Kleinteile darin verwickelt, sodass es sich um eine ziemlich komplizierte Verwicklung handelte“, sagte Lyle Gilbert vom Wildlife District Office den Lokalnachrichten ABC Australien.
Am Mittwoch wurde der Wal schließlich befreit.
„Mehrere Seile wurden durchtrennt, aber dem Team ging das Tageslicht aus“, heißt es in dem Facebook-Beitrag. „Als das Team am Mittwoch zurückkam, konnte es das Tier befreien und der Wal schwamm schnell davon und setzte seine Reise nach Norden fort.“
Am Wochenende wurde am Gantheaume Point, Broome, ein weiterer Wal gefangen gefunden, aber es war ein anderes Individuum.
„Vielen Dank an alle, die an dieser Rettungsaktion beteiligt waren, einschließlich der unschätzbaren Unterstützung durch DPIRD und Willie Creek Pearls“, heißt es in dem Beitrag.
Gilbert forderte jeden, der einen verwickelten oder gefangenen Wal sieht, auf, sich an die DBCA zu wenden, auch wenn dies relativ selten vorkommt.
„Wir haben eine einsatzbereite Mannschaft“, sagte er. „Sollte es erneut passieren, können wir angemessen reagieren und hoffentlich zu einem erfolgreichen Ergebnis, wie wir es dieses Mal getan haben.“
Haben Sie einen Tipp für eine Wissenschaftsgeschichte? theaktuellenews sollte abdecken? Haben Sie eine Frage zum Thema Verschränkung? Lassen Sie es uns über science@newsweek.com wissen.