Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein System von Meeresströmungen ab 2025 jederzeit zusammenbrechen könnte, wenn sich der Klimawandel verschlimmert.
Die Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) ist ein großes System von Meeresströmungen, das Wasser im Atlantik zirkuliert und dabei warmes Wasser nach Norden und kaltes Wasser nach Süden strömen lässt. Die AMOC ist entscheidend für das Gleichgewicht der Weltmeere. Die Zirkulation bringt Wärme in kältere Gebiete und zirkuliert Nährstoffe, die für das Leben im Meer wichtig sind.
Untersuchungen haben bereits ergeben, dass sich die Strömungen aufgrund von Veränderungen im Weltklima verlangsamen. Ob es jedoch vollständig zum Stillstand kommen wird, bleibt ungewiss.
Neue Forschungsergebnisse veröffentlicht in Naturkommunikation, Wissenschaftler der Universität Kopenhagen haben herausgefunden, dass die Möglichkeit besteht, dass das System Mitte unseres Jahrhunderts vollständig zusammenbrechen könnte.
„Es war eine Überraschung, dass sich herausstellte, dass es so früh war – im Widerspruch zu den Vorhersagen der CMIP6-Klimamodelle des IPCC“, sagte Peter Ditlevsen, einer der Autoren der Studie theaktuellenews. „Aus diesem Grund haben wir auch ziemlich fortschrittliche statistische Tools entwickelt, um die Ergebnisse zu bestätigen und durch strenge Konfidenzbänder zu ergänzen.“
Jüngste Studien des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimaänderungen (IPCC), dem UN-Gremium, das die Wissenschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel bewertet, legen nahe, dass ein Zusammenbruch in diesem Jahrhundert unwahrscheinlich wäre.
Doch diese neue Studie von Ditlevsen und Co-Autorin Susanne Ditlevsen legt etwas anderes nahe.
In ihrer Forschung analysierten sie die Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik von 1870 bis 2020.
Mithilfe fortschrittlicher statistischer Tools fanden die Forscher Anzeichen dafür, dass die AMOC möglicherweise nicht mehr weit von einem Übergang entfernt ist, der zu ihrer Schließung führen würde.
Sie sagten voraus, dass dies ab 2025 und spätestens 2095 geschehen könnte.
Wenn diese Erkenntnisse stimmen, ist das äußerst besorgniserregend. Der Zusammenbruch des AMOC würde mehrere Klimakipppunkte auslösen, von denen viele irreversibel sein könnten.
„Diese Strömung existiert im Atlantik und erwärmt Westeuropa, während sie im Pazifik fehlt, sodass Alaska in ähnlichen Breitengraden ein viel kälterer Ort ist als Skandinavien“, sagte Peter Ditlevsen.
Derzeit zirkuliert die Strömung warmes Wasser aus dem Golfstrom nach Europa. Wenn es zusammenbrechen würde, würde auch dies aufhören und Teile des Kontinents in einen starken Frost stürzen.
Die AMOC trägt auch wesentlich zur Aufrechterhaltung des Meeresspiegels bei, der aufgrund des Klimawandels bereits rapide ansteigt. Dies liegt daran, dass der Warmwasserfluss nach Norden dazu beiträgt, den Temperaturanstieg auszugleichen, der den sich ändernden Meeresspiegel verschlimmert.
Das bedeutet, dass sein Zusammenbruch auch zu einem raschen Anstieg des Meeresspiegels führen würde, auch an der Ostküste der USA
Ein dramatischer Klimawandel wie dieser wurde zuletzt während der Dansgaard-Oeschger-Ereignisse beobachtet, von denen Wissenschaftler vorhersagen, dass sie in den letzten 120.000 Jahren etwa 25 Mal stattgefunden haben.
Diese Ereignisse führten zum Zusammenbruch der AMOC, wodurch sich die Temperaturen auf der Nordhalbkugel über ein Jahrzehnt hinweg um etwa 10 bis 15 Grad Celsius veränderten.
Im Gegensatz dazu haben wir im letzten Jahrhundert weltweit einen Klimawandel von 1,5 Grad erlebt. Die Dansgaard-Oeschger-Ereignisse sind schwer zu untersuchen, da die AMOC erst seit 2004 eingehend untersucht wird.
Seit Beginn der Forschung am AMOC ist den Wissenschaftlern klar, dass es tatsächlich schwächer wird, es gibt jedoch widersprüchliche Berichte darüber, ob dies schließlich zu seinem Zusammenbruch führen könnte und wann dies geschehen könnte.
In dieser jüngsten Studie stellen die Autoren fest, dass die atmosphärischen CO2-Konzentrationen innerhalb des untersuchten Zeitraums sicherlich linear gestiegen sind, heißt es in der Pressemitteilung.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass dieser geschätzte Zusammenbruch teilweise erfolgen könnte.