Mit Videos, in denen sie sich offenbar über den Maori-Tanz Haka lustig machen, sorgen Spieler vor der WM für Aufsehen. Ein Verein bestreitet die Vorwürfe.
Vor Beginn der Frauen-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland gerieten die niederländischen und spanischen Verbände massiv in die Kritik. Grund dafür sind Videos, die in sozialen Netzwerken verbreitet wurden und für Aufsehen sorgen.
Es zeigt einige niederländische und spanische Spieler, die sich offenbar über den Haka, den traditionellen Maori-Tanz der neuseeländischen Ureinwohner, lustig machen.
Das Video wurde auf dem offiziellen Instagram-Kanal des niederländischen Fußballverbandes (KNVB) veröffentlicht, woraufhin sich zahlreiche Nutzer vehement darüber beschwerten und es als respektlos bezeichneten. Das Video wurde inzwischen gelöscht. Ein Sprecher des KNVB hat die Vorwürfe nun zurückgewiesen und gegenüber „Telegraph Sport“ erklärt, dass sich das Video „überhaupt nicht“ auf den Haka beziehen würde.
„Der Clip aus dem online veröffentlichten Video ist Teil einer Trainingseinheit, die das Team kürzlich in den Niederlanden absolviert hat“, sagte er in einer fast bizarren Aussage. „Im körperlichen Teil des Trainings führte das Team eine Übung durch, die sich auf die Kanalisierung der inneren Stärke konzentrierte und in keiner Weise auf den Haka Bezug nahm oder ihn nachahmte. Es bestand nicht die Absicht, respektlos gegenüber irgendjemandem zu sein.“
Der Haka sei „bei allen Profisportlern bekannt und beliebt. Die niederländische Frauenfußballmannschaft ist da keine Ausnahme.“ Beispielsweise nutzt die neuseeländische Rugby-Nationalmannschaft, weltweit bekannt als „All Blacks“, stets den Haka, um sich auf ihre Spiele einzustimmen.
Der spanische Fußballverband (RFEF) war in ähnliche Kritik geraten. Das Video, das der Verband inzwischen auf seinen offiziellen Social-Media-Kanälen veröffentlicht hat, zeigt vier spanische Spieler, die den Haka imitieren und sich offensichtlich darüber lustig machen. Der RFEF wurde ebenfalls um eine Stellungnahme gebeten, hat den Vorfall jedoch noch nicht kommentiert. Dieses Video wurde inzwischen entfernt.
Sowohl die niederländische als auch die spanische Mannschaft haben ihre Mannschaftsquartiere für das Turnier auf der Nordinsel Neuseelands bezogen. Auch der Weltfußballverband Fifa wollte sich zu den Vorfällen nicht äußern und verwies darauf, dass es sich um eine „Teamsache“ handele. Allerdings hatte die FIFA bereits angekündigt, dass während der Weltmeisterschaft die indigenen Flaggen Australiens und Neuseelands gezeigt werden.