Die Transferphase ist im Gange und die deutschen Vereine sind mittendrin. Vereine können bis zum 1. September neue Spieler verpflichten.
Wen bekommt der BVB? Schafft Eintracht Frankfurt den erfolgreichen Mini-Umbruch? Und mit welcher Mannschaft will Schalke wieder aufsteigen? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Transfersommer beantwortet. Bei t-online gibt es einen Überblick über die wichtigsten Gerüchte und Änderungen.
Einem Medienbericht zufolge steht der millionenschwere Wechsel von Declan Rice (West Ham United) zum FC Arsenal kurz vor dem Abschluss. Die zuvor verzögerte Bearbeitung der notwendigen Papiere für den Transfer solle am Freitag abgeschlossen sein, berichtete der TV-Sender Sky.
Laut britischen Medien hatten sich die Vereine zuvor auf eine Gesamtablösesumme von 105 Millionen britischen Pfund (121,8 Millionen Euro) für den Mittelfeldspieler geeinigt.
Inklusive Bonuszahlungen kann sich die Ablösesumme allerdings auf 120 Millionen Pfund erhöhen, was umgerechnet knapp über 140 Millionen Euro bedeuten würde. Auf jeden Fall wäre der Rice-Deal der bisherige König des Transfersommers, da er die Summe von Jude Bellingham (100 Millionen Euro, inklusive Boni 130 Millionen Euro) übersteigt.
Laut einem Bericht des TV-Senders Sky stimmt der FC Bayern Kyle Walker zu. Das berichteten am Freitag auch die Redakteure des Transferjournalisten Gianluca Di Marzio.
Der Verteidiger von Manchester City gilt als wahrgewordener Traum des Rechtsverteidigers. Lesen Sie hier mehr über den Transfer.
Der Wechsel von Lino Tempelmann vom SC Freiburg zum FC Schalke ist perfekt. Über die Modalitäten der Änderung vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Medienberichten zufolge soll die Ablösesumme bei rund 400.000 Euro liegen. Der 24-jährige ehemalige U20-Nationalspieler bestritt in der Bundesliga elf Spiele für den SC Freiburg und absolvierte 62 Spiele für den 1. FC Nürnberg, für den er in den letzten zwei Jahren spielte.