Der Fitnesstrainer von Mesut Özil postete ein Foto von sich und dem Ex-Fußballer. Vor allem ein Detail sorgt für Aufsehen.
Auf den ersten Blick wirkt das Foto, das der Fitnesstrainer von Mesut Özil auf Instagram gepostet hat, harmlos. Der Ex-Fußballer und sein Trainer Alper Aksaç stehen vor Fitnessgeräten, haben ihre Trikots hochgezogen und zeigen stolz ihre Bauchmuskeln. Auf Özils Brust erscheinen Tätowierungen. Einer davon sorgte in den sozialen Netzwerken für Aufsehen.
Denn: Auf Özils linker Brust ist ein heulender Wolf zu sehen, dazu eingeschnittene Halbkreise. Welche Bedeutung das Motiv für den ehemaligen Bundesligaspieler hat, ist nicht bekannt. Allerdings sehen Nutzer in den sozialen Netzwerken im Motiv des Tattoos eine Ähnlichkeit mit dem Wolf der sogenannten „Ülkücü“-Bewegung.
Der „Graue Wolf“ stellt das Symbol der Bewegung dar: Ein heulender Wolf steht im Halbkreis auf einem Stein. Die „Ülkücü“-Bewegung basiert auf einer rechtsextremen Ideologie. Wie das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Website schreibt, entstand die Bewegung Mitte des 20. Jahrhunderts in der Türkei.
Weiter heißt es: „Die ‚Ülkücü‘-Ideologie basiert auf einer nationalistischen, antisemitischen und rassistischen rechtsextremistischen Ideologie, deren Wurzeln im Panturkismus/Turanismus liegen.“
Die Reaktionen auf das geteilte Bild gehen überwiegend in eine Richtung. Auf Instagram schreibt beispielsweise ein Nutzer unter das Foto: „Nach den Forderungen des EU-Parlaments sollten die Grauen Wölfe als Terrororganisation eingestuft werden.“ Eine andere Person schreibt: „Kein Rassismus mehr.“
Flüchtlingshelfer Tobias Huch kommentiert Özils Foto auf Twitter: „Erdogans Freund und Ex-Nationalspieler Mesut Özil zeigt stolz sein Nazi-Tattoo der faschistischen Grauen Wölfe (Flagge mit drei Halbmonden und einem Wolf).“