Thursday, December 7, 2023

„Kölner Stadion“ und „Fußballarena München“: EM 2024 mit neuen Stadionnamen

Während der Heim-EM 2024 müssen die zehn deutschen Stadien, in denen die Spiele ausgetragen werden, umbenannt werden. Das sorgt für Diskussionen und Verwirrung.

„Fußballarena München“ statt

Allianz Arena, „BVB Stadion Dortmund“ statt Signal-Iduna-Park: Weil die zehn deutschen Stadien während der Fußball-Europameisterschaft 2024 keine Sponsorennamen tragen dürfen, haben einige Spielstätten seltsame Namen bekommen. Vorausgegangen war ein zwölfmonatiger Namensprozess.

Der Vorschlag der Uefa, möglichst viele traditionelle Stadionnamen zu verwenden, stieß nicht überall auf Begeisterung. Laut „Kicker“ befürchteten einige Klubs, die eigenen Fans zu verärgern, wenn etwa die EM in Frankfurt im Waldstadion, dann aber wieder im Deutsche Bank Park ausgetragen würde.

Das Ergebnis ist ein bunter Mix, bei dem auf Internationalität geachtet wurde: In München und Köln („Kölner Stadion“) wird für die EM die englische Schreibweise der Stadt verwendet. Je nach Standort wird mal der Begriff „Stadion“ verwendet, mal „Stadion“, mal „Arena“. In Köln sahen die Veranstalter deshalb Verwechslungsgefahr mit der Lanxess Arena.

Fest steht: Sobald die EM läuft, müssen die teils riesigen Lettern der Namensrechte-Werbepartner aus den Stadien entfernt werden. Das Olympiastadion Berlin hat Glück – hier bleibt alles beim Alten.

Die offiziellen Namen der zehn EM-Stadien während des Turniers: Olympiastadion Berlin, Kölnstadion, BVB-Stadion Dortmund, Düsseldorf Arena, Frankfurt Arena, Arena AufSchalke, Volksparkstadion Hamburg, Leipzig Stadion, München Fußball Arena, Stuttgart Arena.

Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles