Julian Nagelsmann ist nicht mehr Trainer des FC Bayern, sein Vertrag läuft aber weiter. Das könnte für den Rekordmeister teuer werden.
Nach der Trennung vom Trainer
Julian Nagelsmann hat beim FC Bayern München zwei Optionen, wie es mit dem bis 2026 laufenden Vertrag weitergeht. Der erste ist, dass sich Nagelsmann und der FC Bayern auf eine Abfindung einigen und der Vertrag aufgelöst wird. Automatische Aufhebungsklauseln greifen allerdings zunächst nicht, weil der Trainer noch vor Ende seiner zweiten Saison entlassen wurde. Diese seien erst ab Juli 2023 geplant. Es müsste also eine Einigung zwischen beiden Parteien geben.
Bei der zweiten Alternative könnte es für den deutschen Rekordmeister richtig teuer werden. Solange Nagelsmann keinen neuen Verein hat und sein Vertrag läuft, müssen die Bayern sein Gehalt zahlen. Nach Informationen von “Bild” verdient der 35-Jährige zwischen acht und neun Millionen Euro im Jahr. Bis 2026 könnte eine Summe von 27 Millionen Euro erreicht werden. Klar ist aber auch, dass dieses Szenario sehr unwahrscheinlich ist, denn es würde bedeuten, dass Nagelsmann in den nächsten drei Jahren keine neue Stelle finden würde.
Neben dem Trainer verlassen auch die Co-Trainer Dino Toppmöller und Xaver Zembrod den Verein. Auch Videoanalyst Benjamin Glück muss München verlassen, aus dem Trainerstab verbleibt nur der im Januar verpflichtete Torwarttrainer Michael Rechner. Auch die Gehälter der scheidenden Co-Trainer müssen weiter gezahlt werden.
Die Bayern haben daher großes Interesse daran, dass Julian Nagelsmann bald einen neuen Arbeitgeber findet.