In der Qualifikation zum Großen Preis von Ungarn gibt es in letzter Sekunde eine große Überraschung. Auch mehrere Autofahrer erleben ein böses Erwachen.
Lewis Hamilton startet von der Pole-Position in den Großen Preis von Ungarn: In einem spannenden Qualifying am Samstag setzte sich der siebenfache Weltmeister überraschend mit knapp drei Tausendstelsekunden Vorsprung vor seinem Hauptkonkurrenten und Titelverteidiger Max Verstappen durch – es ist die erste Pole der Saison für den Mercedes-Piloten. Als Dritter startet am Sonntag (ab 15 Uhr im Liveticker auf t-online) Lando Norris (McLaren) ins Rennen. Auch Nico Hülkenberg fuhr ein starkes Qualifying, schaffte es in Q3 und wurde am Ende Zehnter.
Herbe Enttäuschungen erlebten hingegen George Russell und Carlos Sainz: Der Mercedes-Pilot schied im Q1 mit einer schlechten Zeit aus, während sein Ferrari-Konkurrent nach Q2 ausschied.
„Es waren verrückte anderthalb Jahre“, sagte Hamilton, „ich habe fast meine Stimme verloren, weil ich im Auto geschrien habe.“ Es fühlt sich an wie das allererste Mal.“ Verstappen war der Meinung, dass „wir mit diesem Auto vorne sein sollten, aber es hat nicht ganz geklappt“.
Für Hamilton war es die erste Pole seit dem 5. Dezember 2021 und die 104. seiner Karriere. Nach zuletzt sechs Siegen in Folge führt Verstappen die Weltmeisterschaft mit 99 Punkten an, der nächste „Verfolger“ ist sein Teamkollege Perez. Mit seinen 255 Punkten würde allein Verstappen die Teamwertung anführen.
Red Bull kann am Sonntag in Ungarn einen neuen Rekord von zwölf Siegen in Folge aufstellen. Der Duschrennstall teilt sich derzeit den Rekord von elf Siegen in Folge mit McLaren, dem dieses Kunststück 1988 mit Ayrton Senna und Alain Prost gelang.
Verstappen und Co. hatten im Qualifying erstmals keine freie Reifenwahl. Die Formel 1 hat auf dem Hungaroring eine Regeländerung namens „Alternative Reifenzuteilung“ getestet, um die Nachhaltigkeit des Sports zu verbessern. Die Fahrer mussten im ersten Durchgang die harte Reifenmischung verwenden, im zweiten die Medium-Reifen und im dritten dann die schnellste Variante mit den Softs. Das Format wird Anfang September in Monza ein zweites Mal getestet.