Was zunächst wie ein wildes Gerücht klang, wurde schnell Realität: Julian Nagelsmann musste den FC Bayern verlassen. Die Überraschung im Netz ist groß.
Julian Nagelsmann ist nicht mehr Trainer beim FC Bayern München. Das berichteten mehrere Medien am Donnerstagabend. Thomas Tuchel folgt auf den 35-Jährigen, der seit Sommer 2021 Trainer des deutschen Rekordmeisters ist.
Eine Entscheidung, die viele Fußball- und Bayern-Fans im Netz überraschte. Der FC Bayern hat am vergangenen Sonntag gegen Leverkusen seine Führung in der Bundesliga abgegeben. In der Champions League hingegen gehörten die Bayern nach dem Sieg über Paris Saint-Germain im Achtelfinale zu den Favoriten.
„Der FC Hollywood ist zurück“, kommentierte ein Fan Nagelsmanns Abgang in Anspielung auf den Spitznamen der Bayern. Sportjournalist und Buchautor Tobias Escher schrieb auf Twitter: „Einen Trainer zu feuern, der am Donnerstagabend einer Länderspielpause wenige Tage vor dem wichtigsten Ligaspiel der Saison 25 Millionen Ablöse gekostet hat, um ihn durch den verhassten Ex-Trainer zu ersetzen der kommenden Gegner – das wäre Hollywood-Bayern-like.”
Sky-Kommentator Florian Schmidt-Sommerfeld sieht die Entlassung kritisch: „Ich erkläre es Ihnen so einfach, wie ich es für möglich halte: Jetzt ersetzt derjenige, den Chelsea aus sportlicher Sicht niemals hätte entlassen sollen, den Bayern.“ Aus sportlicher Sicht hätte er nicht entlassen werden müssen.” „Schmiso“ spielte auf die Entlassung Tuchels in London im September 2022 an.
Auch viele Fußballexperten im Ausland sind von der Entscheidung überrascht. Raj Chohan von BBC sieht die Probleme eher im Kader als beim Trainer: „Es muss etwas mit nicht-fußballerischen Dingen zu tun haben, denn Nagelsmann hat sein Bestes gegeben, um den fehlenden Lewandowski-Ersatz und den fehlenden Abwehrpartner für Kimmich mit dem neuen Verteidiger zu ersetzen Drei Die Löcher im Kader sind ein größeres Problem als seine Taktik, trotz des teuren Sommer-Transferfensters.
Aber auch andere Meinungen sehen in der Verpflichtung von Thomas Tuchel einen großen Gewinn für die Münchner: „Herzlichen Glückwunsch an den FC Bayern zum Gewinn der Champions League 2023“, schrieb etwa ein Twitter-Nutzer. Ex-Fußballprofi Michael Lahoud, der viele Jahre in der MLS spielte, wagte eine kleine Prognose: „Wow. Der FC Bayern scherzt nicht. Fest steht, dass die Bayern von Thomas Tuchel im Halbfinale auf den FC Chelsea treffen.“