Die Transferphase ist im Gange und die deutschen Vereine sind mittendrin. Vereine können bis zum 1. September neue Spieler verpflichten.
Wen bekommt der BVB? Schafft Eintracht Frankfurt den erfolgreichen Mini-Umbruch? Und mit welcher Mannschaft will Schalke wieder aufsteigen? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Transfersommer beantwortet. Bei t-online gibt es einen Überblick über die wichtigsten Gerüchte und Veränderungen aus Deutschland und der Welt.
Der frühere Bundesliga-Torschützenkönig Pierre-Emerick Aubameyang wechselt zu Olympique Marseille. Der gabunische Stürmer unterzeichnete am Freitag seinen Vertrag beim französischen Traditionsklub, die Laufzeit gab der Verein nicht bekannt.
Aubameyang, einst Afrikas Fußballer des Jahres, spielte von 2013 bis 2018 für Borussia Dortmund. 2019 sicherte er sich mit 22 Toren die Torschützenliste der Bundesliga. Anschließend stürmte er für den FC Arsenal, den FC Barcelona und deutlich weniger erfolgreich für den FC Chelsea.
Trotz Angeboten von Union Berlin und dem VfL Wolfsburg will Nationalspieler Robin Gosens offenbar beim Champions-League-Finalisten Inter Mailand bleiben. „Es ist mein Wunsch, mit dieser großartigen Mannschaft weiterzumachen. Trainer Simone Inzaghi hat mir immer sein Vertrauen geschenkt. Ich setze auf Kontinuität und die Rückkehr in die Nationalmannschaft. Wir sind eine starke Mannschaft und müssen für die nächste Saison große Ambitionen haben“, sagte Gosens bei Inter-TV.
Zuletzt hatten Wolfsburg und Union um die Gunst Gosens gebuhlt. Torsten Mattuschka, Vereinsikone der Eisernen aus Köpenick, könnte sich Gosens durchaus bei seinem Herzensverein vorstellen. „Ich denke, Robin Gosens würde Union Berlin wie auf den Kopf stellen“, sagte der 42-Jährige am Donnerstag in Düsseldorf.
Gosens spielt erst seit 2022 für Inter, zuvor hatte er in fünf Jahren bei Atalanta Bergamo den Durchbruch geschafft.