Im Rahmen des Champions-League-Rückspiels der Eintracht in Neapel kam es in der Stadt zu mehreren Ausschreitungen. Das Ausmaß wurde erst im Nachhinein deutlich.
Es passierte genau das, was die italienische Regierung vermeiden wollte: rund um das Champions-League-Rückspiel zwischen den beiden
SSC Neapel und Eintracht Frankfurt randalierten wild. Maskierte Randalierer und Randalierer sorgten an mehreren Orten in der Stadt für Unruhe. Autos wurden angezündet und Stühle geworfen. Das sieht man auf den folgenden Bildern.
Das Ausmaß wurde erst Stunden später nach Löschaktionen deutlich. Es durften keine Eintracht-Fans ins Stadion (lesen Sie hier mehr dazu). trotzdem waren Hunderte von Anhängern mitgereist, die sich heftig mit den gegnerischen Ultras duellierten.
Die Trainer beider Mannschaften lehnten jede Form von Gewalt ab. Die Ausschreitungen erregten weit über den Sport hinaus Aufmerksamkeit. So schrieb Innenministerin Nancy Faeser auf Twitter: „Diese Gewalt heute Nacht ist auf das Schärfste zu verurteilen. Gewalttätige und chaotische Menschen zerstören den Sport.“ Sie können die Verwüstung der Stadt in der Diashow oben oder hier sehen.