Viele deutsche Sportler haben den Weltsport geprägt. Aber wer ist die Nummer eins? Hier abstimmen.
Sechs WM-Titel im Fußball, fast 2.000 olympische Medaillen und unzählige Welt- und EM-Erfolge: Sportler aus Deutschland haben den Weltsport mitgeprägt. Aber wessen Leistungen waren die bedeutendsten?
Über diese Frage zerbrechen sich nicht nur Sportfans seit Jahrzehnten den Kopf. Sind die beiden Weltmeistertitel von Franz Beckenbauer als aktiver Fußballer und Trainer wichtiger als die 22 Grand-Slam-Siege von Steffi Graf? Mit sieben Fahrertiteln und über 5.000 Führungsrunden in der Formel 1 steht Michael Schumacher höher als Dirk Nowitzki, der wie kein anderer Ausländer vor ihm die nordamerikanische Basketball-Liga NBA prägte und 2011 mit dem Larry sein Lebenswerk krönte O’Brien-Trophäe?
Und was ist mit der olympischen Sportart – allen voran der Jahrhundert-Kanufahrerin Birgit Fischer, die zwischen 1980 und 2004 acht Goldmedaillen für Ost- und Westdeutschland gewann?
Diese Frage haben wir Ihnen bereits 2019 gestellt – und die Ergebnisse waren ziemlich überraschend, denn unter den Top 3 „Greatest of All Time“ war niemand aus dem Fußball (Hier sehen Sie die Ergebnisse in der Übersicht).
Nach Rücktritten (z. B. Laura Dahlmeier), Skandalen (z. B. Jan Ullrich und Boris Becker) und Todesfällen (z. B. Gerd Müller und Uwe Seeler) scheint das Thema aktueller denn je. Gerade in den letzten sechs Monaten erreichten uns immer mehr Briefe von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, zu diesem Thema.
Dafür sind wir sehr dankbar, deshalb haben wir uns intensiver damit beschäftigt, für Sie zu recherchieren, was die bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Sportgeschichte heute eigentlich machen – von Beckenbauer bis Graf, von Heike Drechsler bis Nowitzki, von Ullrich bis Jens Weisflog ( Bisher wurden mehr als 20 Artikel veröffentlicht, weitere werden folgen; eine Übersicht finden Sie hier.
Aber wer auf dieser Liste ist wirklich die Nummer eins? Wer ist der größte deutsche Sportstar?