Die Transferphase ist im Gange und die deutschen Vereine sind mittendrin. Vereine können bis zum 1. September neue Spieler verpflichten.
Wen bekommt der BVB? Schafft Eintracht Frankfurt den erfolgreichen Mini-Umbruch? Und mit welcher Mannschaft will Schalke wieder aufsteigen? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Transfersommer beantwortet. Bei t-online gibt es einen Überblick über die wichtigsten Gerüchte und Änderungen.
Der frühere Bundesliga-Profi Christian Pulisic wechselt vom englischen Klub FC Chelsea zum AC Mailand nach Italien. Das gaben beide Vereine am Donnerstag bekannt. Der Offensivspieler hat bei Milan einen Vertrag bis 2027 mit Option auf ein weiteres Jahr. Laut „transfermarkt.de“ soll die Ablöse bei rund 20 Millionen Euro liegen.
Der US-Amerikaner kam 2020 nach London, erzielte in 145 Spielen 26 Tore und gewann 2021 die Champions League. Pulisic hatte zuvor für Borussia Dortmund in der Bundesliga gespielt. Mit dem BVB gewann er 2017 den DFB-Pokal. Sein Wechsel zum FC Chelsea brachte dem amtierenden Vizemeister 64 Millionen Euro ein.
Der als sicher geglaubte Wechsel von Dortmunds Verteidiger Soumaila Coulibaly zum FC Burnley droht zu scheitern. Nach übereinstimmenden Medienberichten und Informationen des italienischen Transferexperten Fabrizio Romano können sich beide Klubs nicht auf die Transfermodalitäten einigen. Laut Romano ist der Deal bereits gescheitert.
Der 19 Jahre alte Abwehrspieler der Bundesliga soll nach einem angeblich in England absolvierten Medizincheck für ein Jahr ausgeliehen werden. Danach soll eine Kaufverpflichtung in Höhe von 17,5 Millionen Euro gelten. Für den Aufsteiger Premier League ist diese Summe offenbar zu hoch. Der BVB wollte sich zu den Berichten nicht äußern.
Coulibaly war vor zwei Jahren ablösefrei von Paris Saint-Germain nach Dortmund gewechselt. Für den BVB absolvierte er lediglich ein Bundesligaspiel und ein Spiel in der Champions League. Der Innenverteidiger kam überwiegend in der U23 der 3. Liga zum Einsatz.