In einem für die Schwaben zeitweise wilden Südstaaten-Klassiker setzte sich der Rekordmeister knapp durch und eroberte den ersten Tabellenplatz zurück. Das Spiel wird von einer Unterbrechung überschattet.
Der FC Bayern ist wieder auf Platz eins
Bundesliga: Beim Südklassiker beim VfB Stuttgart gewannen die Münchner am Samstagabend mit 2:1 (1:0) und sind erneut Spitzenreiter. Matthijs de Ligt (39.) trafen dank eines Fehlers von Stuttgarts Schlussmann Fabian Bredlow und Eric Maxim Choupo-Moting (62.) für den deutschen Rekordmeister gegen die in der ersten Halbzeit besonders starken Stuttgarter.
Juan Perea (88.) machte es spät noch einmal spannend. Überschattet wurde das Spiel von einer Unterbrechung, nachdem im Bayern-Block Pyrotechnik gezündet wurde (hier mehr dazu lesen).
Mit 49 Punkten liegen die Bayern punktgleich mit Borussia Dortmund, sind aber aufgrund des besseren Torverhältnisses erneut Tabellenführer.
Der VfB, der eine Woche zuvor mit einer 1:2-Niederlage beim FC Schalke 04 einen herben Rückschlag im Abstiegskampf erlitten hatte, startete forsch und versuchte, die Bayern in der Mitte unter Druck zu setzen. Die Schwaben, die den Bayern in den beiden vorangegangenen Ligaduellen ein 2:2 abgenommen hatten, waren in den ersten Minuten nicht wirklich gefährlich. Ein Distanzschuss von Hiroki Ito, der statt des gesperrten Borna Sosa auf der linken Abwehrseite der Gastgeber spielte, ging rechts knapp am Bayern-Tor vorbei (17.).
Im weiteren Verlauf des Spiels gewann der Rekordmeister an Ballbesitz und einer gewissen Dominanz. Leon Goretzka hätte sich um die Münchner Führung kümmern können. VfB-Keeper Fabian Bredlow parierte seinen Kopfball aus kurzer Distanz (21.). Zehn Minuten später hämmerte Upamecano den Ball aus zwei Metern frei über das Tor.
Dann stand de Ligt gleich zweimal im Rampenlicht – erst hinten, dann vorne. Nachdem Torhüter Yann Sommer im Kopfballduell gegen Konstantinos Mavropanos verloren hatte, rettete der Bayern-Verteidiger auf der Linie (37.). Kurze Zeit später hob er einfach aus der zweiten Reihe ab – und traf. Bredlow sah den verdeckten Flachschuss des Niederländers zwar erst spät, sah aber beim zweiten Saisontor des Nationalspielers nicht gut aus. Auf der anderen Seite verpasste Silas mit einem abgefälschten Schuss den möglichen Ausgleich (43.).