Thursday, December 7, 2023

Sieg für georgische Demonstranten, da das Gesetz über „ausländische Agenten“ fallen gelassen wird

Nach tagelangen gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten in der georgischen Hauptstadt Tiflis hat die Regierungspartei des Landes angekündigt, einen Gesetzesentwurf gegen „ausländische Agenten“ fallen zu lassen.

„Wir haben gesehen, wie die Gesetzgebung einige Turbulenzen verursacht hat“, sagte die Partei Georgian Dream am Donnerstag in einer Erklärung und kündigte an, dass sie den Gesetzesentwurf zurückziehen wird, der laut Kritikern ähnlichen Gesetzen nachempfunden ist, die in Russland und anderen postsowjetischen Staaten verabschiedet wurden, und welche Oppositionsgruppen befürchteten, dass sie die Bemühungen des Landes um einen Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO unterminieren würden.

„Wir haben beschlossen, das Gesetz bedingungslos zurückzuziehen“, teilte die Partei mit.

Die Erklärung der Georgian Dream Party kam Stunden, nachdem Demonstranten vor dem Parlament des Landes von einem Wasserwerfer und Tränengas von der Polizei getroffen worden waren. Demonstranten gingen auf die Straße, nachdem der Gesetzentwurf am Montag in erster Lesung vom Gesetzgeber verabschiedet worden war.

Das Gesetz hätte, wenn es verabschiedet worden wäre, nichtstaatliche Medien und Organisationen als “ausländische Agenten” eingestuft, wenn sie 20 Prozent oder mehr ihrer Finanzierung aus dem Ausland erhalten hätten.

In der Erklärung heißt es, der Gesetzesentwurf sei „mit einem falschen Etikett „russisches Recht“ versehen“ worden und seine Verabschiedung in erster Lesung sei „in den Augen eines Teils der Öffentlichkeit als Abkehr vom europäischen Kurs“ dargestellt worden.

Die Regierungspartei sagte, der Legalisierungsentwurf sei den US-Gesetzen für ausländische Agenten nachempfunden, die seit den 1930er Jahren angewendet werden. In ihrer Erklärung wurde auch behauptet, dass „radikale Kräfte“ in der Lage seien, einige der georgischen Jugendlichen in „illegale Aktivitäten“ einzubeziehen.

„Wir sollten sehr auf Frieden, Ruhe und wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land sowie auf den Fortschritt Georgiens auf dem Weg der europäischen Integration achten. Deshalb ist es notwendig, die Energie jedes unserer Mitbürger nicht auf Konfrontation, sondern auf zu verwenden die Entwicklung des Landes in die richtige Richtung”, so die Erklärung weiter.

Kritiker des Gesetzesentwurfs haben Befürchtungen geäußert, dass er die jahrzehntelangen Bemühungen Georgiens um einen EU-Beitritt unterminieren könnte, da er von mehreren hochrangigen EU-Beamten verurteilt wurde. Die EU prüft den Antrag des Landes auf Kandidatenstatus.

Russland besetzt derzeit nach seiner Invasion des Landes im Jahr 2008 etwa 20 Prozent des georgischen Territoriums.

„Die Verabschiedung dieses Gesetzes zur ‚fremden Einflussnahme‘ ist nicht mit dem EU-Weg vereinbar, den die Mehrheit in Georgien will“, twitterte EU-Ratspräsident Charles Michel am Mittwoch.

Der Sprecher des Außenministeriums, Ned Price, sagte Reportern, die USA seien „zutiefst beunruhigt“ über die kürzlich eingeführten Gesetzesentwürfe zu ausländischen Agenten, „die – wenn sie tatsächlich in Kraft treten würden – unabhängige Stimmen und Bürger Georgiens stigmatisieren und zum Schweigen bringen würden, die sich dem Aufbau einer besseren Zukunft im Land verschrieben haben ihre eigenen Gemeinden.”

„Das Voranbringen dieser vom Kreml inspirierten Gesetzesentwürfe durch das Parlament ist unvereinbar mit dem klaren Wunsch der georgischen Bevölkerung nach europäischer Integration und ihrer demokratischen Entwicklung. Wir glauben, dass die Verfolgung dieser Gesetze Georgiens Beziehungen zu seinen strategischen Partnern schaden und die euro-atlantische Zukunft Georgiens gefährden wird, ” er sagte.

Am Mittwoch versammelten sich Demonstranten mit georgischen, EU- und ukrainischen Flaggen vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis und riefen: „Nein zum russischen Gesetz“.

Nach Angaben des georgischen Innenministeriums wurden infolge der Proteste in dieser Woche insgesamt 133 Personen festgenommen. Ein Demonstrant wurde wegen tätlichen Angriffs auf einen Polizeibeamten festgenommen und ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu sieben Jahren.

Eto Buzishvili, wissenschaftlicher Mitarbeiter der US-Denkfabrik Atlantic Council, der auch an Demonstrationen in Georgien teilgenommen hat, sagte, der Rückzug der Regierungspartei am Donnerstag sei „das Ergebnis massiver und hartnäckiger Proteste“.

„Die Realität bleibt jedoch dieselbe – die Regierungspartei will Georgien näher an Russland und weiter vom Westen bringen“, twitterte sie.

theaktuellenews hat das russische Außenministerium per E-Mail kontaktiert.

Haben Sie einen Tipp zu einer Weltnachrichtenstory, die theaktuellenews soll abdecken? Haben Sie eine Frage zum Russland-Ukraine-Krieg? Teilen Sie uns dies über worldnews@newsweek.com mit.

Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles